Seite wählen

2018 Baltikum

 

Deutschland – Bamberg – Torgau – Travemünde

Am Freitag, den 13. Juli am Nachmittag fahren wir noch los nach Bamberg. Vormittags hatten wir im Büro noch volles Programm. Wir freuen uns riesig, 5 Wochen für uns. Ab und zu werden wir in Maßen auch ein paar Bürostunden einlegen, geht leider nicht anders.

Auf dem Weg nach Travemünde halten wir für einen erfreulichen Stopp, Gerald und seine chinesische Frau Michelle feiern im Kreise der Familie Ihre Hochzeit und wir dürfen dabei sein. Wir werden freundlich aufgenommen und fühlen uns gleich wohl. Geralds Mama feiert einen Abend zuvor Ihren 80zigsten Geburtstag und ist als echter Baltikumfan ganz angetan, dass wir auf dem Weg dorthin sind.

Wir übernachten in unserem Womo direkt an der Elbe.

15. Juli 2018 – Hochzeit Gerald und Michelle in Torgau

Melissa die sechsjährige Tochter ist einfach reizend, spricht perfekt deutsch und unterhält die ganze Gesellschaft. Gerald und Melissa singen zusammen unten anderem auch auf chinesisch.

Travemünde – Liepāja in Lettland – Riga Litauen – Tallin Estland

16. Juli 2018 – Mit der Fähre von Travemünde nach Liepāja, Lettland

Travemünde

Leider haben wir keine Kabine mehr bekommen und müssen die Nacht in einem sogenannten Ruhesessel verbringen in dem wir kaum zur Ruhe kommen.

Etwas lädiert kommen wir in Liepāja an und machen uns gleich auf den Weg nach dem 250 km entfernten Riga.

Riga in Lettland

Wir verbringen hier zwei Tage, schauen uns das schöne und lebhafte Städtchen an und sind über die Preise, die sich im wesentlichen nicht von unseren unterscheiden erstaunt. Wir hatten uns alles etwas ärmlicher vorgestellt, aber auch hier gilt es jede Menge BMW- und Mercedesfahrer.

Riga hat eine sehr schöne Altstadt mit vielen Jugendstil-Häusern. Uns ist die Stadt nicht entspannt genug, vielleicht liegt dies auch daran, dass es wenige autofreie Straßen gibt.

Tallinn in Estland – 19.-22. Juli

Estland, das kleinste und am dünnsten besiedelte der drei baltischen Länder, ist am stärksten nordisch geprägt. Die Sprache ähnelt dem finnischen und wir verstehen gar nichts. Tallinn gefällt uns auf Anhieb gut. Die Stadt macht einen sehr freundlichen und entspannten Eindruck. Sie hat eine wunderbare historische Altstadt und wir finden ein bezahlbares Lokal mit einer fast Ein-Sterne-Küche.

Wir sind auf einem Stellplatz am Stadtrand und mit den Fahrrädern in 10 Minuten im Städtchen. Das ist prima, weil wir mit den Esten argentinischen Tango tanzen möchten und 3 Tage ein Tangofestival besuchen.

Tallin Estland – Tangofestival

Unsere argentinischen Tanzlehrer: Maria Filali und Gianpiero Galdi

  1. Kurs: Special seminar (part 1) – continuity in connection. Follower’s back leading, dynamic constructions, leading the Future.
  2. Kurs: Valse – Elements and tools to keep the flow and variety in giros.
  3. Kurs: Sacadas chains: using and controlling the energy of the sacada to build the flow.
  4. Kurs: Special seminar (part 2) – The other side of the Mood: What’s behind the leading? How the Woman can contribute? What’s the Feedback and how to feel more? Leading like following, following like leading. How the embrace „transcends“. Hidden tips in Tango connection.

Dazu noch zwei Milongas, es gar genial und die Erkenntnis, dass es sich lohnt Themen gründlich zu durchdringen, nix mit schnell und schlampig.

Tagesausflug nach Helsinki 23. Juli

In zwei Stunden sind wir mit der Fähre und unseren Rädern in Helsinki und radeln durch die Stadt und Umgebung .

Lahemaa Nationalpark 24.-28. Juli

Der Nationalpark Lahemaa ist rund 50 km östlich von Tallinn entfernt. In Vosu sind wir für ein paar Tage an einem netten Campingplatz direkt am Meer. Wir unternehmen einige Ausflüge mit unseren Mountainbike. Käsmu, eines der  schönsten Dörfer Estlands, mit seinen Holzvillen, alten Bäumen und seiner schönen Lage zwischen Meer und Wald. Herrenhaus Palmse, das Gebäudeensemble des Gutshofes gehört zu den schönsten Estlands. Altja, in dem weitläufigen, kleinen Dorf sind einige schöne historische Gebäude verstreut.

Geschichte und Gegenwart

Ich habe von Paul Barz den Roman Baltischer Herbst gelesen, was mir geholfen hat die Geschichte der baltischen Staaten ein bisschen zu verstehen, außerdem liest sich der Roman wunderbar, sehr empfehlenswert.

Bis 1945 sprach ein großer Teil der baltischen Oberschicht deutsch. Viele der heute noch erhaltenen Gutshäuser waren im Besitz des deutsch-baltischen Adels. Im 13. Jahrhundert eroberte der deutsche Ritterorden Litauen, und große Teile Lettlands und Estlands bescherte den heidnischen Balten das Christentum. Im 14. Jahrhundert gewann die Hanse großen Einfluss im Ostseeraum. Auch nach dem Niedergang im 17. Jahrhundert blieben viele Deutsche im Land und stellten weiterhin die Oberschicht in den baltischen Staaten, die zu dieser Zeit unter polnischer, schwedischer und dänischer Oberhoheit standen. Nach dem großen nordischen Krieg im 18. Jahrhundert gehörten die baltischen Staaten zum russischen Zarenreich. 1918 wurden nach dem ersten Weltkrieg zum ersten Mal die drei unabhängigen Republiken Estland, Lettland und Litauen ausgerufen.

Holocaust und zweiter Weltkrieg

Schon 1940 wurden die baltischen Staaten wieder von der Sowjetunion besetzt. 1941 folgte die deutsche Wehrmacht. Die jüdische Bevölkerung wurde in Ghettos getrieben und größtenteils ermordet. 1945 wurden die 3 Länder dann wieder zwangsweise in die Sowjetunion eingegliedert.

Die singende Revolution 

Die baltischen Staaten befreiten sich im Rahmen der Perestroika zwischen 1987 und 1991. Am Anfang des Widerstandes standen Sängerfeste auf denen die verbotenen traditionellen Volkslieder gesungen wurden. Im Sommer 1988 sangen 300.000 Esten in Talin erstmals wieder ihre verbotene Hymne. Am 23. August 1989 folgte eine äußerst beeindruckende Aktion: zwei Millionen Menschen bildeten eine Kette, die von Tallinn über Riga bis nach Vilnius reichte, um ihr Streben nach Unabhängigkeit zu demonstrieren. Im Frühjahr 1990 erklärten die drei baltischen Staaten ihre Unabhängigkeit, die im Februar 1991 durch ein Referendum von der Bevölkerung bestätigt wurde. Island erkannte als erster westeuropäischer Staat die Unabhängigkeit der baltischen Staaten an. Am 21. August 1991 wurde dieser Status auch von der Sowjetunion bestätigt.

Die Balten haben seitdem ganz schön Gas gegeben, was man an den schönen Städten sehen kann und haben sich in die Freiheit gesungen, sehr bemerkenswert.

Ein schöner Abend mit drei Esten verbracht

Abends gehen wir essen und setzen uns an einen Tisch wo schon ein estnisches Ehepaar sitzt. Später kommt dann noch eine Freundin dazu. Wir erfahren, dass Marek und Marina in der Schule 11 Jahre deutsch gelernt haben und so können wir uns den ganzen Abend gut unterhalten. Marek erzählt uns, dass er früher Seemann war und heute eine eigene Firma hat und mit dem Straßenbau sein Geld verdient. Marina importiert warme Kleidung für Kinder aus Dänemark und verkauft sie in Estland. Es wird ein reizender Abend und wir freuen uns über den Kontakt mit echten Esten.

Soomaa Nationalpark 28.-29. Juli – mit nicht gebuchtem Nervenkitzel

Auf dem Weg in den Soomaa Nationalpark ruft uns die Waiblingen Polizei an um uns mitzuteilen, dass bei COMLOGOS eingebrochen worden ist. Die Polizei möchte gerne vor Ort den Schaden begutachten und braucht jemanden der einen Schlüssel hat um ins Haus zukommen. Nachdem ich dem Polizeibeamten erklärt habe, dass wir über 2500 km entfernt sind, haben wir vereinbart, dass ich eine Mitarbeiterin kontaktieren werde, die mit den Beamten dann ins Haus gehen kann. Zwei von unseren Mädels haben sich dann auch sofort auf den Weg gemacht. Dietmar und ich erleben in der Zwischenzeit einen Albtraum. Wir versuchen cool zu bleiben, aber das Horrorszenario läuft ab und wir können uns alle möglichen Varianten vorstellen. Nach einer knappen Stunde ist der Spuk vorbei und es gibt Entwarnung. Der Einbrecher ist im Untergeschoss in einem Tonstudio eingebrochen die anderen Büroräume haben ihn nicht interessiert. Obwohl ich total happy bin, geht es mir an dem restlichen Tag körperlich nicht so gut. War ganz schön starker Tobak,  obwohl wir doch Nichtraucher sind.

Zum Nationalparkgelände gehören mehrere große Moore, die durch gewundene Wasserläufe voneinander getrennt sind. Wir machen zwei schöne Wanderungen, wobei unsere Safariklamotten von unseren Afrikaurlauben uns vor den wilden Tieren (Bremsen und Moskitos) gut schützen. Die anderen wilden Tiere die es hier auch gibt (Bären, Wildschweine, Luchse, Elche usw.) sehen wir leider nicht.

 

Pärnu 29. Juli – 31. Juli

10 km von Pärnu entfernt finden wir einen Campingplatz der nur mit Solarstrom bewirtschaftet wird. Ein schöner Fahrradweg führt uns in die Stadt sie nicht nur am Meer liegt sondern auch an einem großen Fluß.  In beiden kann man prima schwimmen, da kann man schon neidisch werden. Pärnu ist ein beliebter Badeort und hat eine schöne Altstadt. Wir schauen uns eine orthodoxe Kirche an und gehen super Essen. Die Ausstellung Man & Woman in einem Kunstmuseum erschließt sich uns nicht  wirklich. Es ist extrem heiß und wir schaffen es noch vor einem kleinen Gewitter im Meer zu baden.

 

Lettland – Durchfahrt nach Litauen

Auf halber Strecke zwischen Ventspils und Kuldiga kommen wir auf einen gut ausgestatteten Campingplatz in einsamer Lage direkt am See.

Klaipeda – Litauen

Klaipeda ist mit rund 180.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt in Litauen und hat durch den ganzjährig eisfreien Ostseehafen eine besondere wirtschaftliche Bedeutung . Bis zum zweiten Weltkrieg hieß die Stadt Memel und wurde fast ausschließlich von Deutschen bewohnt. Nach deren Flucht zogen 1945 Litauer und Russen in die fast menschenleeren Häuser. Klaipeda ist keine besonderst schöne Stadt , ein Bummel durch die restaurierte Altstadt am Flüsschen Dane hat aber trotzdem seinen Reiz und wir gehen fürstlich zu moderaten Preisen Essen.

Kurischen Nehrung

Diese schmale und rund 98 km (52 km auf litauischer Seite und 46 km auf russischer Seite) lange Landzunge aus purem Sand ist faszinierend und wunderschön. Thomas Mann hatte in Nida ein Sommerhaus für 3 Sommer,  bis er vor den Nazis in die Schweiz flüchten musste.

Wir sind in dem wunderschönen Ort Nida. Der Strand ist nicht weit von unserem Campingplatz – Nidos Camping – entfernt und das Meer warm und lädt zum Baden ein.

Mit unseren Fahrrädern erkunden wir die Umgebung.

Wir haben Glück, ein Jazzfestival versüßt uns zwei Abende.

Freitag, den 3. August spielen KK Pearls aus Polen mit Band und Ester Rada aus Israel.

Samstag Veronika Chichi Quartett aus Litauen und The Boothjive aus Deutschland.

Am 6. August machen wir nochmal eine große Fahrradtour über 75 km. Der Hexenpfad von Juodkrante und die Kormorankolonie sind Ziele.

Vilnius – 8. August 2018

Wir fahren gemütlich weiter nach Vilnius auf den City Camping Platz. Nachmittags geht’s dann gleich mit den Rädern in die 5 km entfernte Stadt. Vilnius ist keine Fahrradstadt und wir entscheiden uns am nächsten Tag den Bus zu nehmen .

Wir gehen auf einen Turm und schauen uns die Stadt erst einmal von oben an.

Backsteingotik in Vilnius – die St. Annenkirche

Kathedrale  – die weiße Basilika

Einige weitere Impressionen – nicht ganz unpolitisch und schmerzfrei

Unser Lieblingsstadtviertel – Uzupis

Das Wetter

Was für ein gigantischer heißer Sommer. Wir hatten meistens um die 30 Grad, oft darüber. Am Meer mit einer kleinen Brise durchaus angenehm, für Sightseeing manchmal etwas zu viel des Guten. Aber so ein schönes Wetter hätten wir nicht erwartet. Zuhause, erfahren wir, ist es noch wärmer und vor allem im Büro grenzwertig.

Danzig

Da es ganz schön weit ist bis nach Danzig – 600 km – und wir nicht wissen wie die Straßen sind, fahren wir am 10. August mit einer Übernachtung in Suwalki nach Danzig. Das Wetter hat ein bisschen abgekühlt und wir genießen dies geradezu. Die Straßen sind gemischt, einmal verfahren wir uns, trotz zwei Navis und landen auf engen Landstraßen mit Schlaglöcherpisten. Vor Danzig gibt es dann noch einen  Stau wegen verschiedener Baustellen.

Nachdem wir uns auf einem Stellplatz, 3 km von dem Stadtzentrum entfernt, eingerichtet haben, ein Mittagsschläfchen gemacht haben, geht es ins Städtchen. Dietmar kriegt sich kaum ein, so gut gefällt ihm die Stadt und fotografiert fleißig. Wir essen zwei lecker belegte Brote mit Schmalz, Zwiebeln, warmer dünn geschnittener Wurst und sauren Gurken.

Auch am nächsten Tag streifen wird durch die Stadt und beenden den Ausflug auf dem Hügel Hagelberg mit seiner schönen Aussicht über die Stadt.

Montag, den 13. August machen wir eine größere Fahrradtour nach Brzezno, einer der beliebtesten Badestrände in Danzig.

Wir fahren an die Westerplatte, der Ort wo der 2. Weltkrieg ausgebrochen ist. Meine Mutter ist in Danzig geboren und die ganze Familie und Verwandschaft hat hier gelebt und musste fliehen. Ebenso wie Dietmars Mama, die in Lodz aufgewachsen ist und als Teenager mit dem Bruder fliehen musste, die Eltern waren nicht mehr am Leben. Die Geschichte hat uns auf dieser Fahrt immer mal wieder eingeholt. Wir sind dankbar in Friedenszeiten aufgewachsen zu sein.

Am Dienstag stehen wir um 5 Uhr auf und gehen nach einem schnellen Frühstück in die Stadt, die zu dieser Zeit noch ruhig ist. So kann Dietmar noch ein paar Fotos schießen.

Pottsdam – 15. August 2018

Jeder Urlaub geht auch mal zu Ende, auf dem Rückweg machen wir einen Stopp auf dem Campingplatz Sanssouci und freuen uns, dass wir Antonia, Patrick und die kleine Käthe treffen.